Die Gemeinde Surses, eine junge dynamische Fusionsgemeinde in einer beliebten schweizerischen Berg- und Tourismusregion, nutzt den Digitalen Dorfplatz von Crossiety, um traditionelle und moderne Kommunikationswege zu verschmelzen und so ihrer Bevölkerung zu einem verstärktem Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Gemeinde zu verhelfen.

Die Herausforderung der Fusionsgemeinde

Die Fusionierung von neun kleineren Gemeinden zu einer einzigen administrativen und politischen Gemeindeverwaltung stellte Surses vor eine anspruchsvolle kommunikative Herausforderung. Die traditionellen Methoden, wie Webseite und Anschlagkasten reichten nicht aus, um die Interaktion und das Gemeinschaftsgefühl in der neuen, über 30 Kilometer ausgedehnten Gemeinde zu fördern. Es bestand die dringende Notwendigkeit, eine Plattform zu implementieren, mit welcher nicht nur informiert, sondern auch die Bevölkerungsbeteiligung in der grossflächigen Gemeinde aktiviert werden konnte.

Zentraler Kommunikationsknoten und Stärkung des Gemeinschaftsgefühls

Seit der Einführung von Crossiety hat sich die Kommunikation innerhalb der Gemeinde Surses deutlich verbessert und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Einwohnerinnen und Einwohner verstärkt. Als neu formierte Fusionsgemeinde hat Crossiety eine wichtige Rolle bei der Unterstützung des Zusammenwachsens übernommen. Mit rund 1’600 registrierten Nutzerinnen und Nutzer (im Juni 2024), was rund 70% der Bevölkerung entspricht, bei der die Nutzung von Smartphones denkbar ist, demonstriert die Plattform eine sehr hohe Akzeptanz und Effektivität. Sie ermöglicht es den Einwohnerinnen und Einwohnern, aktuelle Informationen zu erhalten, sich an öffentlichen Diskussionen zu beteiligen und aktiv am Gemeindeleben mitzuwirken.

«In der heutigen Zeit, wo Telefonbücher der Vergangenheit angehören, ermöglicht uns der Digitale Dorfplatz dennoch, Dorfbewohnerinnen und -bewohner zu erreichen, da sie mit Vor- und Nachnamen auf der Plattform registriert sind. Ich selbst habe bereits mehrfach von dieser Möglichkeit profitiert.»

Adrian Ballat, Vize-Gemeindepräsident Surses

Mehr als ein digitaler Anschlagskasten: Crossiety als Forum für konstruktive Dialoge

Auf Crossiety entstehen immer wieder Diskussionen zu einer Vielzahl von Themen, von lokalen Veranstaltungshinweisen bis hin zu politischen Debatten. Die Plattform hat sich als zentrales Medium etabliert, in dem wichtige Themen offen und konstruktiv diskutiert werden. Ein Beispiel für die effektive Nutzung von Crossiety ist die Debatte um das Feuerwerk an Silvester. Eine lokale Interessengruppe nutzte die Plattform, um auf die Umweltschädlichkeit des Feuerwerks aufmerksam zu machen. Die Gemeinde konnte in diesem Zusammenhang auf dem Digitalen Dorfplatz informieren und Transparenz schaffen. Dies zeigt, wie Crossiety dem Gemeinderat hilft, Themen in der Bevölkerung besser zu identifizieren und proaktiv anzusprechen.

Ein grosser Vorteil dabei ist, dass die Gemeindeverwaltung nicht mehr die gleichen Fragen und Kommentare mehrfach per Telefon oder persönlich beantworten muss. Stattdessen können Informationen einmalig an alle interessierten Personen weitergegeben werden, was die Kommunikation effizienter gestaltet und der Gemeinde ermöglicht, schneller und gezielter zu reagieren. Zusätzlich bietet Crossiety die Möglichkeit, bei jedem Beitrag zu entscheiden, ob es sich um eine reine Information ohne Kommentarfunktion oder um eine Diskussion handeln soll. Dies erlaubt eine gezielte Steuerung der Interaktionen und fördert eine konstruktive Dialogkultur.

Ein weiteres Beispiel ist die Diskussion über die Installation von Solaranlagen. Auch hier wurde das Thema intensiv und konstruktiv auf Crossiety debattiert. Die Plattform ermöglichte eine breite Beteiligung der Gemeinde, wobei sowohl Befürworter als auch Gegner ihre Standpunkte einbringen konnten. Durch den offenen Dialog und den Austausch unterschiedlicher Perspektiven wurde ein gegenseitiges Verständnis entwickelt. Diese Beispiele demonstrieren praxisnah, wie Crossiety nicht nur zur Meinungsbildung beiträgt, sondern auch eine zentrale Rolle in der demokratischen Entscheidungsfindung und Problemlösung innerhalb der Gemeinde spielt. 

Kommunikation neu gedacht: Vorteile des Digitalen Dorfplatzes

Der Digitale Dorfplatz ermöglicht nicht nur eine einseitige Informationsverbreitung seitens der Verwaltung, sondern fördert auch eine aktive Interaktion zwischen den Einwohnerinnen und Einwohnern und der Gemeinde. «Kommentare zu verschiedenen Themen wie Verkehr, Veranstaltungen und Projekten ermöglichen einen konstruktiven Austausch», sagt Gemeindeschreiber Philipp Schärli. «Die Plattform hilft uns, vor Orientierungsversammlungen das Stimmungsbild und die Anliegen der Einwohnerinnen und Einwohner zu erfassen.»

«Wenn du die Einheimischen erreichen willst, dann musst du das über Crossiety machen.»

Aussage von einem Gastronom am Gastro-Stammtisch in Surses

Einbindung fördert das Gemeindewachstum

Crossiety erfüllt eine zentrale Funktion bei der Eingliederung sowohl ständiger als auch saisonaler Bewohnerinnen und Bewohner in das soziale und politische Leben von Surses. Die Plattform gewährleistet, dass jeder, unabhängig davon, ob er dauerhaft in der Gemeinde lebt oder nur saisonal anwesend ist, gleichberechtigten Zugang zu wichtigen lokalen Informationen und Diskussionsforen erhält. Dies ist insbesondere für Berg- und Tourismusgemeinden essentiell, bei denen eine grosse Zahl der Zweitwohnungsbesitzerinnen und Zweitwohnungsbesitzer und Urlaubern oft ausserhalb der klassischen Kommunikationskanäle steht. Diese umfassende Integration fördert nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern stärkt auch das lokale Engagement und die kollektive Verantwortung aller Einwohnerinnen und Einwohner.


Referenzauskunft

Adrian Ballat
Vize-Gemeindepräsident
Gemeinde Surses

Share This