Lohn im Kanton Schaffhausen, eine Gemeinde mit 765 Einwohnerinnen und Einwohnern, erlebt durch die Einführung der lokalen und vertrauenswürdigen Online-Plattform Crossiety eine grundlegende Verbesserung in der Verwaltungskommunikation. Unter der Leitung von Gemeindeschreiberin Claudia Schmid-Gebert hat sich die Gemeinde Lohn von papierbasierten Prozessen in der Informationsverbreitung weitgehend verabschiedet, was nicht nur Kosten signifikant reduziert, sondern auch die Reaktionszeiten verkürzt hat.

Ein strategischer Schritt weg von Papier hin zu Effizienz dank Digitalisierung

Die Umstellung in Lohn begann mit einer umfassenden Kostenanalyse der papierbasierten Kommunikationswege. Neben den direkten Druckkosten für das Mitteilungsblatt von etwa Fr. 4‘800.00 jährlich wurden auch Kosten für redaktionelle Arbeit, Korrekturlesen, Verpackung und Zustellung berücksichtigt. Diese zusätzlichen Aufwendungen erhöhten die Gesamtkosten erheblich und beanspruchten wertvolle Arbeitszeit, die effizienter genutzt werden könnte. Mit der Einführung von Crossiety, dem Digitalen Dorfplatz, wurde eine digitale Kommunikationsplattform implementiert, die Informationen in Echtzeit an alle Einwohnerinnen und Einwohner verbreitet. Dieser Ansatz stellt einen erheblichen Zeitgewinn dar und spart beträchtliche Kosten. Digitale Benachrichtigungen erfordern keine physischen Materialien und reduzieren die Arbeitsstunden für den Druckprozess vollständig.

Angesichts dieser Einsparungen entschied sich die Gemeindeverwaltung für einen schrittweisen Übergang zur digitalen Kommunikation. Gedruckte Mitteilungsblätter werden nur noch auf ausdrücklichen Wunsch bereitgestellt, wobei die meisten Einwohnerinnen und Einwohner die sofortige Verfügbarkeit von Informationen über den Digitalen Dorfplatz sehr schätzen. Diese Umstellung unterstützt die Gemeinde Lohn dabei, finanzielle Ressourcen besser zu nutzen.

Beschleunigte Verwaltungsreaktionen und gesteigerte Einwohnerpartizipation 

Beschleunigte Verwaltungsreaktionen und gesteigerte Einwohnerpartizipation Durch den Digitalen Dorfplatz konnte die Gemeinde ihre Reaktionszeit auf Anfragen von Tagen auf Stunden verkürzen. Die Möglichkeit, sofort auf aktuelle Fragestellungen oder Umfragen zu reagieren, hat die Transparenz und Effizienz der Kommunikation deutlich verbessert. Claudia Schmid-Gebert betont die Bedeutung der neuen Plattform:

«Crossiety ist ein Glücksgriff – eine schnelle und einfache Möglichkeit, die Bevölkerung mit wichtigen Informationen zu erreichen und nah an den Bedürfnissen der Gemeinde zu sein.»

Claudia Schmid-Gebert, Gemeindeschreiberin Lohn

Haben Sie schon berechnet, welche Kosten in Ihrer Gemeinde durch den Papierversand entstehen?

Claudia Schmid-Gebert appelliert: «Hinterfragen Sie Ihren zeitlichen Aufwand für Ihre Kommunikationskanäle, beispielsweise den Druck eines Mitteilungsblattes und stellen Sie diese Kosten im Vergleich zu einer Kommunikation auf einer digitalen Kommunikationsplattform wie Crossiety. So können Sie die Effizienzsteigerung gleich anhand konkreter Zahlen in die Entscheidungsfindung einfliessen lassen. Alle neuen Programme und Plattformen scheinen am Anfang eine Hürde zu sein, da der Mensch ein Gewohnheitstier ist. Ich kann Ihnen aber versichern, dass Sie jederzeit durch das Crossiety-Team unterstützt und nie alleine gelassen werden. Stellen Sie diesen Aufwand ins Verhältnis, werden Sie bemerken, dass es sich auszahlt und die gewonnene Geschwindigkeit unersetzbar ist.»

Neue Wege in der Bevölkerungsbeteiligung

Ein beeindruckendes Beispiel für gesteigerte Bevölkerungsbeteiligung ist die Umfrage zur Terminfindung der Gemeindeversammlung in der Gemeinde Lohn. Eine Mehrheit der rund 100 teilnehmenden Einwohnerinnen und Einwohner sprachen sich für eine zeitliche Anpassung des traditionellen Termins aus über die Online-Umfrage auf dem Digitalen Dorfplatz, was die gestiegene Transparenz und das verstärkte Engagement unterstreicht.

Seit der Lancierung im März 2021 konnte Crossiety in Lohn bereits drei Viertel (Stand Juni 2024) der Zielgruppenbevölkerung erreichen – dazu zählen alle, die potentiell ein Smartphone bedienen können. Dies macht die Plattform zu einem zentralen Kommunikationswerkzeug.

Digitale Bildungskommunikation: Integration von Crossiety in Schulen

Die Plattform dient nicht nur der Gemeindeverwaltung, sondern auch den Bildungseinrichtungen als Kommunikationsknotenpunkt. Die früher oft missverständliche und verlustreiche Informationsübermittlung über Zettel oder Telefon wird jetzt über Crossiety effizient gesteuert. Das verbessert nicht nur den Informationsfluss, sondern auch die Koordination unter Lehrkräften und Eltern.

Crossiety schafft eine solide Basis für die Zukunft

Die Einführung des Digitalen Dorfplatzes von Crossiety in der Gemeinde Lohn hat bewiesen, dass auch kleine Gemeinden durch innovative digitale Lösungen erhebliche Fortschritte in der Kommunikation und Interaktion erzielen können. Das positive Feedback der Einwohnerinnen und Einwohner, der messbare Erfolg bei der erhöhten Beteiligung und die Kosteneinsparungen machen deutlich, dass die Digitalisierung eine lohnende und notwendige Investition für Gemeinden jeder Grösse ist. Sie schafft eine solide Basis für zukünftige Herausforderungen.


Referenzauskunft

Claudia Schmid-Gebert
Gemeindeschreiberin
Gemeinde Lohn

Share This